Die Lokalisierung der zu übersetzenden Inhalte wird oft unwissend dem Übersetzen gleichgestellt. Das ist allerdings in wenigsten Fällen zutreffend, denn die sprachliche Lokalisierung umfasst – nebst Übersetzung – die Anpassung von Texten an kulturelle und gesellschaftliche Besonderheiten eines bestimmten Landes. Aus diesem Grund werden beispielsweise Marktdifferenzen in Betracht gezogen, sodass Produkte oder Dienstleistungen auf dem lokalen Markt einen möglichst guten Anklang finden.
Gegenwärtig bezieht sich die Lokalisierung auf kulturelle Anpassung und Übersetzung von Software, Videospielen, Apps für Smartphones, Websites, globalen Internetdiensten, Gebrauchsanweisungen usw. Außer für besondere Regien kann sie auch für Länder zum Einsatz kommen, in denen mehrere Sprachen gesprochen werden, jedoch auch für jene, die sich derselben Sprache bedienen. Beispielsweise kann Portugiesisch in Portugal jenem in Brasilien angepasst werden, und zwar alle kulturellen Differenzen in Betracht ziehend. Ein weiterer Beispiel ist, wenn britisches Englisch an Englisch angepasst wird, das in den USA, Australien, Indien, Kanada usw. gesprochen wird.
Warum ist Lokalisierung wichtig? Untersuchungen zufolge würden mehr als 70 % der Menschen ein Produkt oder eine Dienstleistung bestellen, wenn es diesbezügliche Information in Ihrer Sprache gibt. Für viele ist das wichtiger als beispielsweise ein günstiger Preis. Mit alleiniger Übersetzung von Texten verglichen, kann die Lokalisierung auch Anpassungen von grafischen Darstellungen, Landeswährungen, unterschiedlicher Datumsformaten, Bedeutungen von Namen, Telefonnummer-Formaten, charakteristischen Feiertagen, kulturspezifischen Tabus, Farbenwahl usw. umfassen.
Die Übersetzerinnen und Übersetzer der Gesellschaft Spellcheck, die in ihre Muttersprache übersetzen, wenden dabei auch immer die Lokalisierung an.